Die Weiterentwicklung der Schweizer Demokratie
Ein Podium über die politische Teilhabe der Schweizer Bevölkerung
Auch 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts hat immer noch ein Viertel der schweizerischen Bevölkerung kein Stimm- und Wahlrecht. Wer ist von diesem Schweizer Demokratiedefizit betroffen? Was sind die Gründe dafür? Was für Massnahmen wären nötig und denkbar, um einem grösseren Teil der Bevölkerung die politische Teilhabe zu ermöglichen? Wir diskutieren über das Stimmrecht von Ausländer*innen und Menschen mit Behinderungen sowie das Stimmrechtsalter ab 16 Jahren und neue digitale Partizipationsmöglichkeiten.
Mit Rahel Freiburghaus (Föderalismus-Expertin an der Universität Bern), Che Wagner (Co-Gründer der Stiftung für direkte Demokratie), Andreas Müller (Ausländerstimmrechts-Experte, ehem. Vizedirektor Avenir Suisse), Sophie Achermann (Geschäftsführerin der Alliance F) und Nicola Forster (Präsident SGG, Moderation).
Die Veranstaltung findet vor Ort sowie als Livestream statt. Anschliessend ist der Stream als Replay auf unserem Youtube-Kanal verfügbar.
In Kooperation mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG
Anzahl Plätze: 70
Einlass nur mit Covid-Zertifikat und einem gültigen Ausweis