Hilfe: Wie und warum?
Panel zu Chancengerechtigkeit und Existenzsicherung in der Stadt Zürich
Wer steht in der Essensschlange an? Wer kann sich kein ÖV-Abo leisten? Was braucht eine bettelnde Person? Wer gerät in der Stadt Zürich in Not und von wem werden Hilfsbedürftige aufgefangen? Haben alle Menschen die gleichen Chancen auf Hilfe oder wo liegen die Unterschiede beispielsweise bei Sans Papiers, Working Poor oder vorläufig aufgenommenen Personen? Was ist der Auftrag der Stadt, was der Arbeitsinhalt einer NGO, was die Motivation von ehrenamtlichen Helfer*innen? Wo steht die Stadt Zürich bei diesen Themen?
Über aktuelle Herausforderungen auf individueller, gesellschaftlicher und städtischer Ebene sprechen Manfred Dachs (Direktor der Sozialen Dienste), Bea Schwager (Leiterin Sans Papiers Anlaufstelle Zürich SPAZ) und Amine Diare Conde (Menschenrechtsaktivist, Initiant und Leiter vom Projekt «Essen für alle»). Die Soziologin und Autorin Anja Glover moderiert das Gespräch.
Die Veranstaltung wird in die deutsche Gebärdensprache übersetzt und findet vor Ort sowie als Livestream (Link folgt) statt. Anmeldung erwünscht, wenn du vor Ort dabei sein willst. Anschliessend ist der Stream als Replay auf unserem Youtube-Kanal verfügbar.

In Kooperation mit dem Sozialdepartement der Stadt Zürich