Karl*a der*die Grosse
Marah Rikli macht Unsichtbares sichtbar mit Agota Lavoyer
Sexualisierte Gewalt ist in unserer Gesellschaft stark verbreitet und geschieht oft auch im eigenen Umfeld. Sie reicht vom Nachpfeifen auf der Strasse, einer unangenehmen Berührung in der Schule, einem ungewollt erhaltenen Penisbild bis hin zu massiven Formen wie sexueller Ausbeutung von Kindern, Vergewaltigung oder sexueller Nötigung. Der Gedanke ist schmerzhaft und lässt die meisten von uns vor Ohnmacht und Überforderung sprachlos zurück. Wie können wir dieser Sprachlosigkeit entgegenwirken? Was können wir alle tun, um Kinder zu schützen, Täter*innen abzuschrecken und um das Ausmass sexualisierter Gewalt an Kindern und Erwachsenen zu vermindern? Marah Rikli spricht mit der Opferberaterin, Autorin und Kolumnistin Agota Lavoyer über das vermeintlich Unsagbare, ihr erstes Kinderfachbuch «Ist das okay?» und über die Prävention, die wir als gesamte Gesellschaft leisten müssen.
Lies hier das Interview mit Agota Lavoyer in der annabelle.
Unsere erfolgreiche Talk-Reihe «Karla die Grosse» geht in die zweite Runde! Nebst der neuen Gesprächsmoderatorin Marah Rikli ist auch der Asterisk «*» dazugekommen: «Karl*a der*die Grosse». Wir erweitern damit gemeinsam mit spannenden Gesprächspartner*innen die intersektionalen Themen der ersten Staffel (mit Lisa Christ) um «unsichtbare Themen» unserer Gesellschaft – immer mit dem Menschen im Zentrum. Entdecke das vollständige Programm zur Veranstaltungsreihe in Kooperation mit annabelle.
Veranstaltung verpasst? Kein Problem, du kannst das Gespräch von «Karl*a der*die Grosse» auf unserem Spotify-Kanal als Podcast hören.

In Kooperation mit Marah Rikli und annabelle
Das Erkerzimmer ist rollstuhlgängig. Das Debattierhaus «Karl der Grosse» befindet sich in der Zürcher Altstadt. Wir raten deshalb dazu, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die nächste Tramstation heisst Helmhaus und ist in wenigen Minuten Fahrzeit mit dem Tram Nummer 4 vom Hauptbahnhof Zürich oder dem Tram Nummer 15 vom Central Von dort aus gelangst du durch die Kirchgasse zu unserem Haus (optional via Bellevue, Oberdorfstrasse). Der rollstuhlgängige Eingang ins Debattierhaus befindet sich an der Oberdorfstrasse 36. Diese Türe ist geschlossen und muss vom Bistro-Personal geöffnet werden. Bitte rufe folgende Nummer an: 044 415 68 60. Im Gang im Haus ist der Boden leicht geneigt. Am Ende des Ganges befindet sich auf der linken Seite der rollstuhlgängige Lift. Wähle im Lift den 1. Stock, er ist mit «Erkerzimmer» angeschrieben. Das Erkerzimmer verfügt über eine reguläre Türbreite und eine 2 bis 3 cm hohe Holzschwelle. Die Toilette im ersten Stock ist mit dem Rollstuhl zugänglich.
Gebärdensprachübersetzung (auf Anmeldung bis 31.10.2022 via Mail an debattieren@zuerich.ch)
Wir bemühen uns um eine möglichst einfache Sprache