Karl*a der*die Grosse
Marah Rikli macht Unsichtbares sichtbar mit Simon Froehling
Die Veranstaltung wird in die Gebärdensprache übersetzt.
Simon Froehling ist ein schweizerisch-australischer Autor sowie Dramaturg am Tanzhaus Zürich. Sein zweiter Roman «Dürrst», ein bipolarer Ritt durch die Kunst- und Schwulenszene, wurde für den Schweizer Buchpreis 2022 nominiert.
Marah Rikli (freie Autorin und Moderatorin) spricht mit dem queeren Künstler, der selber mit einer bipolaren Erkrankung lebt, warum er dadurch zwei Coming-Outs hatte. Wie ist es, immer wieder zwischen manischen und depressiven Phasen hin- und herkatapultiert zu werden? Ist eine Diagnose eine Erleichterung? Sind Drogen und Exzesse Selbstmedikation, ist die Kunst Therapie? Und was brauchen Menschen mit Depressionserkrankung in Froehlings Augen von ihren Angehörigen und der Gesellschaft?
Nach den ersten drei einfühlsam und radikal ehrlichen Gesprächen im Herbst/Winter 2022, setzen wir die Talk-Reihe «Karl*a der*die Grosse» mit Gesprächsmoderatorin Marah Rikli (freie Autorin und Moderatorin) im Frühling 2023 fort. Nebst Marah Rikli als Moderatorin ist auch der Asterisk «*» an der Fassade dazugekommen: KARL*A. Wir erweitern damit gemeinsam mit spannenden Gesprächspartner*innen die feministischen Themen der ersten Staffel (mit Lisa Christ) um «unsichtbare Themen» unserer Gesellschaft – immer mit dem Menschen im Zentrum. Wofür wünschst du dir mehr Sichtbarkeit? Schicke deine Vorschläge zu Themen und Personen an karl.debattieren@zuerich.ch.
Veranstaltung verpasst? Kein Problem, du kannst das Gespräch von «Karl*a der*die Grosse» auf unserem Spotify-Kanal als Podcast hören.

In Kooperation mit Marah Rikli und annabelle
Das Erkerzimmer ist rollstuhlgängig. Das Debattierhaus «Karl der Grosse» befindet sich in der Zürcher Altstadt. Wir raten deshalb dazu, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die nächste Tramstation heisst Helmhaus und ist in wenigen Minuten Fahrzeit mit dem Tram Nummer 4 vom Hauptbahnhof Zürich oder dem Tram Nummer 15 vom Central Von dort aus gelangst du durch die Kirchgasse zu unserem Haus (optional via Bellevue, Oberdorfstrasse). Der rollstuhlgängige Eingang ins Debattierhaus befindet sich an der Oberdorfstrasse 36. Diese Türe ist geschlossen und muss vom Bistro-Personal geöffnet werden. Bitte rufe folgende Nummer an: 044 415 68 60. Im Gang im Haus ist der Boden leicht geneigt. Am Ende des Ganges befindet sich auf der linken Seite der rollstuhlgängige Lift. Wähle im Lift den 1. Stock, er ist mit «Erkerzimmer» angeschrieben. Das Erkerzimmer verfügt über eine reguläre Türbreite und eine 2 bis 3 cm hohe Holzschwelle. Die Toilette im ersten Stock ist mit dem Rollstuhl zugänglich.
Wir bemühen uns um eine möglichst einfache Sprache.