LGBTIQ+ in der Schweiz: Wo stehen wir heute, wo geht es hin?
Filmvorführung und anschliessendes Gespräch
In den letzten Jahren wurde viel für die gesellschaftliche Akzeptanz und rechtliche Gleichstellung von LGBTIQ+ Personen erreicht. Dennoch sind Übergriffe immer noch weit verbreitet, wie aktuelle Ergebnisse des Schweizer LGBTIQ+ Panels und der Film «Liberty, Love and Loneliness» von Philip Ortelli zeigen.
Nach der Filmvorführung diskutieren Anja Derungs (Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich), Léïla Eisner und Tabea Hässler (Schweizer LGBTIQ+ Panel), Maria von Känel (Regenbogenfamilien), Vincenzo Paolino (queerAltern), Sara Boy und Max Kranich (Milchjugend), wie es LGBTIQ+ Personen geht und welche Herausforderungen anstehen. Das Gespräch wird moderiert von Loren Schaad. Anschliessend sind alle Teilnehmenden zum gemeinsamen Gespräch im Bistro eingeladen.
Die Veranstaltung findet vor Ort sowie als Livestream statt. Anschliessend ist der Stream als Replay auf unserem Youtube-Kanal verfügbar.
In Kooperation mit Schweizer LGBTIQ+ Panel, unterstützt durch Zurich Pride Festival
Kollekte