Karl*a der*die Grosse
Marah Rikli macht Unsichtbares sichtbar mit Sasha Rosenstein
Sasha Rosenstein vom Verein Die Feministen sagt über sich und seine Geschlechtsgenossen: «Real Men Are Feminists». Dennoch fällt es vielen – vor allem cis-Männern – schwer, sich auf Feminismus einzulassen. Zu anklagend sei der Feminismus, heisst es oft. Männer würden unter Generalverdacht stehen oder diskriminierend als «alter weisser Mann» bezeichnet.
Marah Rikli (freie Autorin und Moderatorin) spricht mit dem Politikwissenschaftler, wie er Männer dennoch überzeugt, sich dem Feminismus anzuschliessen. Was gewinnen Männer, wenn sie ihre Männlichkeitsbilder oder das Patriarchat hinterfragen? Wie finden Sie aus der toxischen Männlichkeit und aus alten Rollen?
Nach den ersten drei einfühlsam und radikal ehrlichen Gesprächen im Herbst/Winter 2022, setzen wir die Talk-Reihe «Karl*a der*die Grosse» mit Gesprächsmoderatorin Marah Rikli (freie Autorin und Moderatorin) im Frühling 2023 fort. Nebst Marah Rikli als Moderatorin ist auch der Asterisk «*» an der Fassade dazugekommen: KARL*A. Wir erweitern damit gemeinsam mit spannenden Gesprächspartner*innen die feministischen Themen der ersten Staffel (mit Lisa Christ) um «unsichtbare Themen» unserer Gesellschaft – immer mit dem Menschen im Zentrum. Wofür wünschst du dir mehr Sichtbarkeit? Schicke deine Vorschläge zu Themen und Personen an karl.debattieren@zuerich.ch.
Sämtliche Gespräche mit Marah Rikli (2022) und Lisa Christ (2021) stehen hier als Live-Audioaufnahme oder als Replay zur Verfügung.

In Kooperation mit Marah Rikli
Das Erkerzimmer ist rollstuhlgängig. Das Debattierhaus «Karl der Grosse» befindet sich in der Zürcher Altstadt. Wir raten deshalb dazu, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die nächste Tramstation heisst Helmhaus und ist in wenigen Minuten Fahrzeit mit dem Tram Nummer 4 vom Hauptbahnhof Zürich oder dem Tram Nummer 15 vom Central Von dort aus gelangst du durch die Kirchgasse zu unserem Haus (optional via Bellevue, Oberdorfstrasse). Der rollstuhlgängige Eingang ins Debattierhaus befindet sich an der Oberdorfstrasse 36. Diese Türe ist geschlossen und muss vom Bistro-Personal geöffnet werden. Bitte rufe folgende Nummer an: 044 415 68 60. Im Gang im Haus ist der Boden leicht geneigt. Am Ende des Ganges befindet sich auf der linken Seite der rollstuhlgängige Lift. Wähle im Lift den 1. Stock, er ist mit «Erkerzimmer» angeschrieben. Das Erkerzimmer verfügt über eine reguläre Türbreite und eine 2 bis 3 cm hohe Holzschwelle. Die Toilette im ersten Stock ist mit dem Rollstuhl zugänglich.
Gebärdensprachübersetzung (auf Anmeldung bis 27.03.2023 via Mail an karl.debattieren@zuerich.ch)
Wir bemühen uns um eine möglichst einfache Sprache