Springe direkt zum Hauptinhalt

Deine Plattform

  • Fokus Souveränität

    Von September bis Dezember gehen wir Fragen rund um das Thema der Souveränität nach. Was passiert, wenn die Souveränität eines Landes verletzt wird, wie gerade in der Ukraine? Welche Rolle kommt dem Volk als demokratischer Souverän zu? Und was genau bedeuten eigentlich Begriffe wie individuelle, digitale oder körperliche Souveränität?

  • Winterreden

    Nach Verstummen des Glockenschlags um 18 Uhr halten im Januar während zwei Wochen ausgewählte Persönlichkeiten eine Winterrede aus dem Erkerfenster über dem Grossmünsterplatz. Lass dich von den Worten der zehn Redner*innen inspirieren und tausche dich anschliessend im Bistro bei wärmenden Gerichten und Getränken aus.

  • Karl*a inklusiv

    Was muss sich verändern, damit Menschen mit Behinderung gleichberechtigt und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können? In der Reihe «Karl*a inklusiv» beleuchten Marah Rikli im Wechsel mit Jahn Graf das Leben mit Behinderung im Gespräch mit direkt betroffenen Menschen und Expert*innen.

  • Karl*a der*die Grosse

    Einfühlsam und radikal ehrlich – die feministische Gesprächsreihe mit Moderatorin Marah Rikli macht gemeinsam mit spannenden Gesprächspartner*innen «unsichtbare Themen» unserer Gesellschaft sichtbar – immer mit dem Menschen im Zentrum.

  • Debatte

    Wir bieten eine neutrale und unabhängige Plattform, um Diskussionen zu zentralen Themen zu führen. Im Format «Debatte» findest du Veranstaltungen mit Debattiercharakter, organisiert von engagierten Bürger*innen, Organisationen oder uns selbst. Hier werden Meinungen ausgetauscht und Horizonte erweitert.

  • Labor

    Du willst dich aktiv einbringen, mitgestalten, etwas entwickeln oder Neues lernen? Das «Labor» bietet Raum für partizipative Formate, Kurse und Workshops. Es werden neue Denk- und Handlungsweisen erprobt, die eigene Ausdruckskraft oder das zivilgesellschaftliche Engagement gestärkt und die Sensibilisierung gefördert.

  • Vergnügen

    Die soziokulturelle Ausrichtung des Hauses ergänzen wir gemeinsam mit Kooperationspartner*innen vergnügt mit Kunst, Kultur und Kulinarik. Das Format «Vergnügen» bietet unter anderem Raum für Kunstausstellungen, Festivals, Konzerte, ungewöhnliche Quiz-Abende oder kulinarische Lesungen.

  • DebattierBar

    Debattieren will gelernt sein! In Kooperation mit dem Netzwerk schweiz debattiert bieten wir den Rahmen für einen spielerischen Schlagabtausch mit Argumenten. Das Angebot DebattierBar richtet sich an Schulklassen der Zürcher Sekundarschulen und Gymnasien und folgt einer bewährten Methode.